Ohrspülung - Gründe und Hintergründe
Mit der Ohrspülung lancieren wir ein weiteres wichtiges medizinisches Thema. Cerumenbildung ist ein weit verbreitetes Phänomen und wenn man schon Otoskopie als diagnostische Hilfe bei der Inspektion des Gehörganges betreibt, sollte man auch in der Lage sein Ohrspülungen zu machen, In vielen Fällen - 20-30% der Gehörgänge - sind verstopft oder gefüllt mit Ohrschmalz und die Inspektion ist stark eingeschränkt oder ganz verunmöglicht, dies aus den unterschiedlichsten Gründen. Die häufigste Ursache ist der Gebrauch von Ohr-Wattestäbchen, mit welchen Ohrschmalz nicht entfernt, sondern im Gehörgang komprimiert wird. Hörgeräteträger sind eine weitere Gruppe mit erhöhtem Risiko von Pfropfbildung. Und schlussendlich gibt es einfach Leute mit erhöhter Cerumenbildung. All diesen Leuten können wir schnell und effizient helfen, wenn wir Ihnen mit der nötigen Sorgfalt und dem notwendigen Können die Pfropfs entfernen. Schnell, einfach, unkompliziert und kompetent: So wie es sich für eine moderne Apotheke eben gehört!


Konzeptionelles Dispositiv
Die Frage stellt sich: Wie lernen wir eine Ohrspülung korrekt durchführen? Im kollektiven Frontalunterrichtsmodus ist das ja kaum realisierbar. Die Teilnehmer müssten Probanden mitschleppen und dann würde man das unter fachkundiger Anleitung lernen? Hmmmmm..... das gäbe mit grosser Sicherheit eine ordentlich umständliche, komplizierte und vor allem teure Ausbildung! Also auch da sind einmal mehr intelligente konzeptionelle Dinge gefragt! Und wie nicht anders erwartet - die Lösung liegt im online-Modus! In einer virtuellen Konferenzschaltung trainieren wir lernwillige Apothekerinnen und Apotheker: Ohne lange Anfahrtswege, ohne langes Rumsitzen und alles in gewohnter Umgebung!

und so geht es:
Vor der ersten Ohrspülung muss der Kursteilnehmer - das können im übrigen sehr gut auch Pharmaassistentinnen sein ! - eine e-Learning Lektion durcharbeiten mit einem zu bestehendem Test im Anschluss an die Lektion. Ist der Test bestanden wird ein Zeitpunkt für die erste gemeinsame Sitzung vereinbart und die Apotheke bietet auch den Probanden mit einem Pfropfproblem auf. Anschliessend wird die Spülung unter fachkundiger Beobachtung und Instruktion unserer ORL-Aerztin durchgeführt. Danach Dokumentation und Abschluss der durchgeführten Spülung. Auf diese Art und Weise machen wir mit der gleichen MA/Apot ca 3 begleitete Spülungen. Danach gibt unsere ORL-Aerztin die MA frei zur selbständigen Arbeit am Kunden. Auf diese Art und Weise können wir innerhalb von sehr kurzer Zeit ein ganzes Team instruieren!
Und wie kommen wir zu Cerumen-Patienten? Wir verraten es Dir!

Unsere Kontaktdaten sind:
SSP-top AG
Strässler 28
CH-8197 Rafz
IBAN: CH10 0078 2008 2503 7610 2
Bank: Schaffhauser Kantonalbank, CH-8200 Schaffhausen
SSP-top AG
Strässler 28
CH-8197 Rafz
IBAN: CH10 0078 2008 2503 7610 2
Bank: Schaffhauser Kantonalbank, CH-8200 Schaffhausen
und noch das in eigener Sache:
Die Firma SSP-top AG ist eine neu gegründete Firma (10.11.2017), welche sich zum Ziel setzte, aus der Apotheke eine leicht zugängliche, flexibel und unkompliziert auftretende Grundversorgungseinheit zu machen, die sich mit Kompetenz und Preiswürdigkeit auszeichnet. Finanzieren tun wir uns unter anderem nach dem Donation-Prinzip, d.h. ihr könnt uns honorieren mit einem freiwillig wählbaren Beitrag, welcher sich an Eurer Einsparung orientiert: Spendet uns die Hälfte Eurer Einsparung und alle sind zufrieden. Habt Ihr einfach nur eine tolle Sache realisiert, seid Ihr frei in der Höhe des Beitrags - wir freuen uns über jede Form der Anerkennung!
Unsere Kontaktdaten sind:
SSP-top AG
Strässler 28
CH-8197 Rafz
IBAN: CH10 0078 2008 2503 7610 2
Bank: Schaffhauser Kantonalbank, CH-8200 Schaffhausen
SSP-top AG
Strässler 28
CH-8197 Rafz
IBAN: CH10 0078 2008 2503 7610 2
Bank: Schaffhauser Kantonalbank, CH-8200 Schaffhausen